Skip to main content
Back

Vectorworks Report zeigt die Technologien, die die AEC-Branche 2025 verändern werden

Vectorworks, Inc., hat seinen neuesten Bericht veröffentlicht, der Einblicke hunderter Fachleute in die Zukunft der AEC-Branche gibt. Der Bericht „Digital Technology Trends in the AEC Industry” beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Building Information Modeling (BIM), künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR) sowie nachhaltigen Analyse-Tools.

Back
 

Neuer Bericht gibt Einblick in die Meinungen von Branchenexperten zu BIM, KI, AR, VR und nachhaltiger Planungsanalyse

Lörrach, 29. Januar 2025 – Der weltweite Anbieter von Design- und BIM-Software, Vectorworks, Inc., hat seinen neuesten Bericht veröffentlicht, der Einblicke hunderter Fachleute in die Zukunft der AEC-Branche gibt. Der Bericht „Digital Technology Trends in the AEC Industry” beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Building Information Modeling (BIM), künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR) sowie nachhaltigen Analyse-Tools.

Für die Erstellung des Berichts wurden mehr als 500 aktuelle AEC-Experten zu ihrer Meinung zu Technologietrends in der Branche befragt. Da Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern 90 % der Branche ausmachen, konnte Vectorworks durch diese Umfrage ein präzises Bild der vorherrschenden Wahrnehmungen gewinnen.

Die größte Gruppe der Befragten bestand aus Architekt:innen, ergänzt durch Innenarchitekt:innen, Tragwerksplaner:innen, Raumplaner:innen und Ingenieur:innen für mechanische, elektrische und sanärtechnische Systeme (M/E/P).

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts zu BIM, KI, VR, AR und nachhaltiger Planungsanalyse:

  • AEC-Expert:innen bewerten BIM als die derzeit am weitesten verbreitete digitale Technologie der Branche.
  • Fachleute sind sich einig, dass sich KI weiterentwickeln und spezialisieren muss, bevor sie eine ähnliche Verbreitung wie BIM erreicht.
  • Ein Mangel an Schulungen stellt die größte Hürde für die Einführung digitaler Trends dar (mit Ausnahme von AR und VR).
  • Die Befragten erwarten, dass alle Trends in den nächsten zehn Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden.


Bemerkenswert ist, dass 62,5 % der Befragten angaben, in den nächsten fünf Jahren mindestens eine dieser Technologien einführen zu wollen.

BIM bleibt unverzichtbar

Laut dem Bericht wird BIM in den kommenden zehn Jahren weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere aufgrund seines hohen Return on Investment (ROI) und des großen Interesses seitens der Kunden.

„BIM ist das Herzstück der modernen AEC-Innovation und revolutioniert die Art und Weise, wie wir entwerfen, bauen und zusammenarbeiten“, erklärt Rubina Siddiqui, Senior Product Marketing Director bei Vectorworks und Assoc. AIA. „Durch die Zentralisierung von Daten und die Förderung einer nahtlosen Kommunikation ermöglicht BIM die Entwicklung intelligenterer, effizienterer und nachhaltigerer Projekte und ist damit die wichtigste Technologie unserer Branche.“

Laut der Umfrage haben bereits 68 % der Befragten BIM eingeführt, wobei 65 % dieser Nutzer angaben, dass BIM derzeit den höchsten ROI liefert. Unter denjenigen, die BIM noch nicht nutzen, planen 38 % die Einführung innerhalb der nächsten fünf Jahre. Zudem gaben 35 % der Befragten an, dass Kunden explizit nach der Einbindung von BIM in ihre Projekte gefragt haben.

Der anhaltende Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI)

KI verzeichnet in jüngster Zeit eine rasante Verbreitung, und die meisten Fachleute gehen davon aus, dass ihre Bedeutung weiter zunehmen wird.

Da der Einstieg in KI-Lösungen wenig Ressourcen erfordert, können Designexperten bereits von Anwendungen wie dem Vectorworks AI Visualizer profitieren, ohne erhebliche Zeit- oder Investitionsaufwände betreiben zu müssen.

Mehr als 50 % der Befragten schätzten KI als moderat bis weit verbreitet in der Branche ein. Im Gegensatz dazu empfanden 34,8 % sie als nur gering verbreitet, während 14,2 % sie als kaum vorhanden einstuften. Mit Blick auf die kommenden zehn Jahre erwarten jedoch 86,2 %, dass KI in der Branche moderat bis weit verbreitet sein wird.

Die Implementierung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Im Gegensatz zu KI erfordert die Einführung von AR/VR oft umfangreiche Investitionen in neue Software, Hardware und Schulungen.

Die Umfrage ergab, dass 57 % der AR/VR-Nutzer neue Software benötigten, 50 % Schulungen durchführen mussten, 50 % neue Hardware anschaffen mussten und 40 % ihre Projektanforderungen anpassen mussten. Zudem gaben 11 % an, dass weitere Ressourcen oder Änderungen für eine erfolgreiche Implementierung erforderlich waren.

Der erwartete Anstieg nachhaltiger Planungsanalysen

Nachhaltigkeit steht bei vielen Fachleuten im Fokus. Technologien zur nachhaltigen Designanalyse, wie der Vectorworks Embodied Carbon Calculator (VECC), sollen dazu beitragen, globale Klimaziele zu erreichen.

Angesichts von Fristen für Klimastrategien wie dem AIA 2030 Commitment und der RIBA 2030 Climate Challenge ist es ermutigend, dass fast die Hälfte der Befragten, die nachhaltige Designanalyse-Tools noch nicht nutzen, dies innerhalb der nächsten fünf Jahre planen – der höchste Wert unter allen untersuchten Trends.

Warum diese Trends wichtig sind

Diese Trends geben einen entscheidenden Einblick in die Zukunft für Architekten, Innenarchitekten und andere Fachleute. Von der anhaltenden Dominanz von BIM über den Aufstieg von KI, AR/VR bis hin zur nachhaltigen Designanalyse entwickelt sich die AEC-Branche rasant weiter, um den Anforderungen von Kunden, Projekten und Umwelt gerecht zu werden.

Obwohl Herausforderungen wie Schulungen und Ressourcen die Implementierung verlangsamen können, unterstreicht die große Bereitschaft zur Nutzung dieser Technologien das Engagement für Innovation und Fortschritt. Wer mit diesen Entwicklungen Schritt hält, kann sich und sein Unternehmen optimal positionieren, um wegweisende Lösungen anzubieten.

„Wie in diesem Bericht zu lesen ist, erreichen wir einen Punkt, an dem die Einführung neuer Technologien unausweichlich wird“, so Vectorworks CEO Dr. Biplab Sarkar. „Die Herausforderung besteht darin, neue Technologien zu integrieren, ohne dabei täglich abrechenbare Arbeit zu beeinträchtigen. Diese Herausforderung beeinflusst jeden Schritt unseres Entwicklungsprozesses bei Vectorworks – unser Ziel ist es, digitale Technologielösungen zu schaffen, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.“

Um mehr über die Zukunft der AEC-Branche zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Bericht hier. Weitere Informationen zu Vectorworks und den verfügbaren Tools und Ressourcen zur Optimierung von Arbeitsabläufen finden Sie unter vectorworks.net.

Über Vectorworks
Vectorworks ist eine der weltweit führenden BIM- und CAD-Lösungen, die in verschiedenen Branchen wie Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Design und Veranstaltungsplanung in 85 Ländern eingesetzt wird. Mehr als 685.000 Anwender:innen weltweit verwirklichen ihre Ideen mit der von Vectorworks, Inc. entwickelten Software. Das 1985 gegründete Unternehmen ist Teil der Nemetschek Group. Erfahren Sie mehr unter vectorworks.de oder folgen Sie @Vectorworks_deutsch. ComputerWorks GmbH ist der autorisierte Distributor von Vectorworks Inc. in Deutschland und Österreich.